Nächste Veranstaltung:
im Rahmen unserer Berufsfeld-Informationsabende:
Donnerstag, 29. April, 18:00-19:30 Uhr
"Wissenschaftsmanagement/Studiengangskoordination"
Mit den Hochschulreformen der vergangenen Jahre ging sowohl eine zunehmende Professionalisierung bestehender Aufgabengebiete als auch die Entwicklung neuer Betätigungsfelder an den Hochschulen einher. Mittlerweile bieten Berufe in Wissenschafts- und Lehrmanagement attraktive Möglichkeiten zu Karrierewegen neben der klassischen Forschungskarriere. Im Bereich Lehrmanagements beinhaltet dies z.B. Tätigkeiten in Studiengangskoordination, Akkreditierung, Qualitätsmanagement in der Lehre und Hochschulmarketing. Im Bereich Wissenschaftsmanagement Tätigkeiten z.B. in Forschungsverbundkoordination, Geschäftsführung, Hochschul-/ Institutsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Graduierteneinrichtungen oder der Personal- und Organisationsentwicklung. Viele dieser Stellen sind – zumindest anfänglich - projektbezogen. Abhängig von der Verortung in den Hochschulstrukturen und des oft fachlichen Bezugs ist aber auch in diesen Berufsfeldern wissenschaftlicher Fach- und Sachverstand gefragt. Wir werden einen Einblick in verschiedene Tätigkeitsgebiete des Lehr- und Wissenschafts-management an den Hochschulen geben und erläutern wie diese Berufe dazu beitragen können Studienbedingungen sowie Forschung und Lehre zu verbessern.
Dr. Beate Volke:
Leitung Kompetenzzentrum für Bologna-Studiengänge,
Weiterbildung und Qualitätsmanagement in der Lehre
Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Christian Dumpitak:
Geschäftsführender Koordinator der Graduiertenakademie iGRAD
(Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf),
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Ihr werdet die Möglichkeit haben Eure Fragen mit unseren Gästen direkt zu diskutieren.
Für eine direkte Benachrichtung zu allen Berufsfeld-Veranstaltungen bitte in unsere Mailingliste
info@vbio.de eintragen.
Zugang zu den Berufsfeld-Infoabenden
über https://global.gotomeeting.com/join/479506613
Ihr könnt Euch auch über ein Telefon einwählen.
+49 89 2019 4301, Zugangscode: 479-506-613
NEU
zusätzliche VBiO-Softskill Seminar-Reihe:
schon mal vormerken:
Montag, 10. Mai um 18:00 Uhr
zum Thema
"Fallstricke im Bewerbungsverfahren erkennen und meistern"
Der Vortrag wird vom
VAA-Geschäftsführer Christian Lange gehalten, der bereits seit über 10 Jahren Studierende beim Berufseinstieg unterstützt und viele erste Anstellungsverträge kennt.
Er gibt konkrete Tipps für die verschiedenen Stationen des Bewerbungsverfahrens: Wie kann ich am besten die Erwartungen des potentiellen Arbeitgebers erfüllen und wie und wann bringe ich als Bewerber am besten meine Wünsche an? Zudem liefert der VAA Fakten für realistische Gehaltsvorstellungen.
In einem anschließenden Erfahrungsaustausch stellen Biologen, die bereits im Berufsleben stehen, ihre persönlichen Erfahrungen mit Bewerbungen vor und geben weitere praxisorientierte Tipps.
Zugang zu den VBiO-SoftSkills-Infoabenden
über https://global.gotomeeting.com/join/479506613
Ihr könnt Euch auch über ein Telefon einwählen.
+49 89 2019 4301, Zugangscode: 479-506-613
Letzte Veranstaltung, die wegen der überaus positiven Resonanz voraussichtlich wiederholt wird:
Donnerstag, 15.April um 17:30 Uhr.
„How to do the Perfect Pitch -
Auch bei Ihrer Karriere macht der Ton die Musik!”
Ob beim Verhandeln mit Kommilitonen, Arbeitskollegen, Kunden oder der Familie: Wir sind alles Verkäufer und können täglich unter Beweis stellen, wie gut wir darin sind. Aber was macht eigentlich einen guten Verkäufer aus? Unser Seminar klärt nicht nur diese Frage, sondern stärkt darüber hinaus folgende Kompetenzen:
Zielsichere Präsentation eigener Ideen und sich selbst
Überzeugender Auftritt durch Rhetorik, Körpersprache, Vortragsweise
Weiterentwicklung von fachlichen, persönlichen und vertrieblichen Kompetenzen
Praktische Anwendung durch Übungen in Kleingruppen
Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit der
Horbach Akademikerberatung durchgeführt
Warum solltet Ihr teilnehmen?
Seid Ihr noch unsicher, ob Ihr nach Eurem nächsten Studienabschluss weiter an Hochschulen bleiben wollt oder wisst Ihr vielleicht schon, dass Ihr gerne in die Wirtschaft wechseln wollt? Habt Ihr Euch bisher noch gar keine Gedanken darüber gemacht wie es beruflich weitergehen soll? Fehlen Euch bisher konkrete Vorstellungen, welche Tätigkeiten Ihr später ausüben wollt oder welche beruflichen Alternativen es gibt? Wir würden uns freuen Euch weitere Möglichkeiten aufzuzeigen, um Euch bei der Entscheidung oder bei Eurer Suche zu unterstützen. Egal ob Ihr noch studiert, gerade an Eurer Promotion arbeitet, oder schon auf Stellensuche seid.
Wir hoffen durch dieses Angebot angehenden Absolvent/innen einen besseren Einblick in mögliche Berufsfelder zu verschaffen. Weiterhin wollen wir Euch hilfreiche Tipps für die Suche nach einem passenden Beruf und für erfolgreiche Bewerbungen mit auf den Weg geben.
Wer organisiert die Veranstaltung?
Es handelt es sich um eine Kooperation des gemeinnützigen Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBiO, www.vbio.de) und der Bundesfachschaftentagung Biologie (BuFaTa, www.bufata-bio.com). Die Teilnahme ist kostenlos und mit keinerlei Verpflichtungen verbunden.
Wir versuchen eine regelmäßige Veranstaltungsreihe zu schaffen und die nächsten geplanten Themen sind z.Z. Freiberufliche Tätigkeiten und Wissenschaftskommunikation. Falls Ihr Interesse habt in Zukunft direkt über diese Angebote informiert zu werden, könnt Ihr eine E-Mail an info@vbio.de schreiben, um Euch in einen unverbindlichen Mailverteiler eintragen zu lassen. Außerdem findet Ihr zusätzlich tagesaktuelle Informationen auf dieser Seite.
Bisherige Veranstaltungen
Berufsfeld-Infoabend (28.10.2020):
"Biotech - Pharma - Life Sciences"
Im Bereich der Life Sciences zeigte sich, dass verschiedene Abschlussniveaus Einstiegsmöglichkeiten bieten. Schon ein Master-Abschluss kann hier Tür und Tor öffnen – doch wer es auf verantwortlichere Positionen abgesehen hat liegt mit der Promotion richtig. Oftmals findet man nicht auf Anhieb die „Traumstelle“, allerdings wird Arbeitserfahrung belohnt und man kann sich getrost auf eine nur „oke“ Stelle bewerben und diese als Sprungbrett nutzen. Bei all den spezialisierten Master-Studiengängen könnte man zwar das Gefühl bekommen, dass ein allgemeiner Bio-Master ausgedient hat, allerdings geht es vor allem darum welche Methoden man souverän einsetzten kann. Daher sollte man sich spätestens für die Masterarbeit genau überlegen wie man sein Portfolio noch um ein paar Methoden erweitern kann. Neben Fachwissen und Methoden werden Softskills aber sehr geschätzt – Wer mit Teamwork, Kommunikationsfähigkeit und Eigenverantwortung oder sogar Führungsfähigkeiten überzeugen kann, wird von Unternehmen eher geschätzt. Denn durch das Studium sollten alle ja ausreichend Fachwissen mitbringen.
Am 28. Oktober konnten uns folgende zwei Referentinnen einen fundierten Einblick in ihre Erfahrungen der Arbeitswelt geben:
Dr. Inge Lues ( Physiologin und Pharmakologin):
Verschiedene Positionen in der Pharmaindustrie (Merck KGaA, zuletzt internationale Leitung Forschung und nichtklinische Entwicklung) sowie in der Biotechnologie mit Schwerpunkt ZNS-Erkrankungen zum Thema Alzheimertherapeutika als Entwicklungsvorstand
Annika Soltau (M.Sc. Molecular Life Science):
Produktmanagerin für Hämatologiekontrollprodukte,
Sysmex Europe GmbH↵
Berufsfeld-Infoabend (30.11.2020):
"Umwelt - Schwerpunkt Meeresbiologie"
Im Bereich der Meeresbiologie gibt es neben den vermutlich bekannten Forschungstauchen und der Tätigkeit auf Forschungsschiffen auch ganz andere Facetten. Man sollte sich z.B. darauf einstellen mindestens genau so viel Zeit im Labor bzw. mit der Probenanalyse wie „im Freien“ zu verbringen. Oftmals sind Tüftlergeist und keine Scheu vor der See praktisch, ausgiebige Tauch Erfahrung quasi Voraussetzung um sich in diesem Spezialfeld durchzusetzen. In den letzten Jahren haben sich aber auch vermehrt Schnittstellen, wie z.B. zur Mikrobiologie aufgetan. Abgesehen von wissenschaftlichen Tätigkeiten können auch NGOs eine interessante Arbeitserfahrung bieten. Denn wer hier mit ausreichend Fachwissen und Motivation mitanpackt kann sich als „Campaigner“ oder Ansprechpartner für Politik und Gesellschaft für den Schutz der Meere auf der großen Ebene einsetzen.
Mit diesem spezielleren Thema konnte der Abend allen Interessierten offen stehen, ausserdem gab aber viele Fragen rund um dieses Spezialgebiet und darüber hinaus auch zu den Bereichen Selbstständigkeit und Arbeit für NGO.
Hierbei konnten uns folgende zwei Referenten einen fundierten Einblick in ihre Erfahrungen der Arbeitswelt geben:
Dipl.-Biol. Peter Nießlbeck (Dipl.-Biologe, XING):
Inhaber, Seniorpartner u. Senior Consultant bioConsult - Sachverständigeninstitut für Wasser- u. Bodenreinhaltung und einer Meeresbiologischen Station auf Ibiza, EurProBiol, ECBA
Dr. Ralf "Perry" Sonntag (Dipl.-Biologe, XING):
Selbstständig, Senior Advisor, Marine Conservation, Beratung internationaler Naturschutzverbände zum Thema Meeresschutz und Vertretung bei internationalen Konventionen
Berufsfeld-Infoabend (15.12.2020):
"Wissenschaftskommunikation"
Die Wissenschaftskommunikation ist ein breites Feld mit vielfältigen Möglichkeiten. Angefangen bei der Anstellungssituation kann man mit einer freischaffenden Tätigkeit von Projekt zu Projekt theoretisch viel neues lernen, muss sich aber auch selbst um seine Aufträge kümmern. In einer festen Anstellung z.B. im Bereich Outreach für Forschungsinstitute oder in der Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit ist das Arbeitsfeld zwar thematisch vorgegeben, aber die Umsetzung lässt weiterhin viel Spielraum. Zur Wissenschaftskommunikation gehören klassischerweise Texte und Grafiken, aber auch Interviews, Podcasts, Video und vieles mehr! Erste Erfahrungen mit dem verständlichen Schreiben von (populär-)wissenschaftlichen Texten, sowie anderen Medien, sind hier von großem Vorteil. Praktika oder Voluntariate, auch schon während des Studiums zahlen sich bei der Stellungsuche aus und zeigen im Vorfeld, ob man für diese Tätigkeit die richtigen Voraussetzungen mitbringt.
Julia Adam (M.Sc. Biologie)
Online-Redakteurin
Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum
Julia Ecker (M.Sc. Biologie, M.A. Medien)
Öffentlichkeitsarbeit,
Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften, ETH Zürich
Berufsfeld-Infoabend (28.01.2021):
"Berufliche Bildung"
Auch jenseits von Gymnasien, Realschulen und anderen Regelschulen gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten für Biologen.
Dazu braucht es nicht unbedingt ein Staatsexamen, aber ein Faible für die Arbeit mit Wissbegierigen.
Schwerpunkt dieses Abends waren die Tätigkeiten als Lehrende in BTA-Schulen und andernen Berufsschulen, sowie die Tätigkeit als Honorardozent*in. Dabei wurde auch auf die Rahmenbedingungen bei den oft (teil-)prvaten Schulen, Einstellvoraussetzungen (abseits des klassischen Staatsexamen) sowie die Besonderheiten in verschiedenen Bundesländern eingegangen.
Folgende Personen haben am 28. Januar ihre beruflichen Erfahrungen vorgestellt und dabei Tipps für den Berufseinstieg vermittelt:
Dr. Stephan Gantner (BTA, promovierter Biologe), researchgate
BTA Ausbilder an der Rheinischen Akademie Köln gGmbH (www.rak.de) Vorstandsvorsitzender des Arbeitskreises der biologisch-technischen Ausbildung in Deutschland im VBIO e.V. (www.ak-bta.de).
StD PD Dr. Hartmut Böhm (promovierter Biologe)
Leitung Abteilung Biowissenschaften mit Versorgungsmanagement (Ernährung & Hauswirtschaft) am Berufskolleg Hilden (www.biologisch-technische-assistenten.de)
René Bauer (Diplom Biologe) , linkedin
Honorardozent für medizinische Ausbildungsberufe, Freiburg
Berufsfeld-Infoabend (24.02.2021):
"Pharma Außendienst - viel mehr als Pillen verkaufen"
Hauptaufgaben der Pharmaberatung sind die Präsentation von neuen Pharmaprodukten und die Beratung von ärztlichem und pharmazeutischem Personal. Sicheres und überzeugendes Auftreten sowie ein Faible für den Umgang mit Kunden sind in diesem Bereich essentiell. Dabei geht es nicht um den einfachen Pillenverkauf, sondern um Beratung auf hohem fachlich-wissenschaftlichem Niveau. Neben der klassischen Pharmaberatung kann man auch als "Medical-Science-Liaison manager" (MSL, www.pharma-bewerbung.de/medical-science-liaison-manager/) arbeiten und kümmert sich dann um die Begleitung klinischer Studien zur Einführung neuer Medikamente. Die flexiblen Arbeitszeiten sowie große Selbstständigkeit machen diese Berufe auch und gerade für Familienmenschen attraktiv. Die Fluktuation ist hoch, da der Pharma-Außendienst auch als Sprungbrett in andere Bereiche genutzt wird. Dadurch gibt es immer wieder Einstiegsmöglichkeiten. Die Einarbeitung erfolgt meist „on the job“, es gibt allerdings auch professionelle Fort- und Weiterbildungsangebote, die den Einstieg erleichtern.
Folgende Personen haben am 24. Februar ihre beruflichen Erfahrungen vorgestellt und dabei Tipps für den Berufseinstieg vermittelt:
Martin Vogt (M.Sc. Biologie)
Pharmaberater für pflanzliche Arzneimittel
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Dr. Jochen Warlich(promovierter Biologe)
Ausbildung in der Pharmaberatung, Geschäftsführender Gesellschafter Pharmaakademie GmbH & Co. KG (www.pharmaakademie.com)
Berufsfeld-Infoabend (25.03.2021):
"Life Science meets Pharma"
Größere Unternehmen im Bereich Life Science bieten Berufseinsteiger*innen eine Vielzahl beruflicher Entwicklungsperspektiven im In- und Ausland. Dabei unterscheidet sich der Berufseinstieg deutlich von den Karrierechancen bei einem Start-up, einem mittelständigen Betrieb oder im öffentlichen Dienst.
Unternehmen dieser Größenordnung investieren dabei stetig in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Der/die Einzelne hat sich aber an die Spielregeln solch großer Unternehmen zu halten.
Hierbei haben folgende Personen ihre beruflichen Erfahrungen vorgestellt und Tipps für den Berufseinstieg vermittelt:
Dr. Kathrin Schoenborn-Sobolewski
Vice President, Head of Integrated Planning, Analytics & Partnering,
Merck Group & HBA Europe Legacy Award
Als Führungskraft im Healthcare-Sektor mit über drei Jahrzehnten Berufserfahrung hat sie hilfreiche Karrieretipps für den Pharma-Sektor! Sie engagiert sich seit vielen Jahren aktiv bei der Healthcare Businesswomen’s Association (HBA) auf lokaler und europäischer Ebene.
Dr. Gundula Sprick
Account Manager, Thermo Fisher Scientific
Als Biotechnologin bringt sie umfassende Erfahrung in experimentellen Methoden und internationale Kenntnis mit und kann Euch dadurch großartige Einblicke in ihren Arbeitsalltag vermitteln. Sie engagiert sich zudem sehr für die Ausbildung anderer.
Wir freuen uns über Eure Vorschläge bezüglich zukünftiger Themen:
z.B. Freiberufliche Tätigkeiten, Umwelt und Naturschutz, Labordiagnostik, Medizintechnik, Uni-Karriere. Karriere im Ausland, Patentwesen, Arbeiten bei NGO, Behörden, usw.
Weitere Vorschläge gerne an Roller, VBIO